Laserhaarentfernung
Ihre Lösung für die dauerhafte Haarentfernung
Behandlung
Das hochenergetische Licht dringt mehrere Millimeter tief in die Haut ein. Es durchdringt die oberste Hautschicht und wird spezifisch von dem braunen Pigment (Melanin) des Haares in der Haut aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Die das Haar umgebenden Zellschichten (Haarwurzel und Wulstregion) sind für das Haarwachstum verantwortlich und werden durch die Hitze dauerhaft geschädigt. Die Effektivität ist in erster Linie abhängig von der Farbe, Dicke und Tiefe der Haare sowie vom Hormonspiegel und von der genetischen Veranlagung. Die höchste Effektivität erreicht man auf heller, ungebräunter Haut mit dunklen Haaren; rote, blonde und graue Haare weniger gut angesprochen. Um das Risiko unerwünschterReaktionen zu vermeiden, sollte die Haut vor der Behandlung möglichst ungebräuntsein. Ein effektiver Sonnenschutz ist während des Behandlungszeitraumes und bis sechs Wochen danach zu empfehlen.
Ablauf mit MeDioStar
Mit dem Hochleistungsdiodenlaser MeDioStar® können Haare sicher und sanft entfernt werden. Um eine dauerhafte Reduktion der Haare zu gewährleisten, ist die Therapie mit Licht (Laser) die effektivste Methode. Die Wellenlänge 810nm ist hierfür ideal geeignet, wie in diversen klinischen Studien gezeigt werden konnte. Diese Wellenlänge wird optimal von der Zielstruktur Melanin absorbiert bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden Gewebes. Aufgrund der kombinierten Wellenlänge (810/940nm) und einer höchst effizienten Kühlung gewährleistet der Haarlaser MeDioStar® eine sichere und effiziente Behandlung aller Hauttypen (I-VI). Mit einer Leistung von bis zu 5,000 W und einer Spotgröße von 10 cm² ermöglicht der MeDioStar® gleichzeitig eine höhere Eindringtiefe, um die tieferliegenden Haarfollikel zu zerstören.
FAQs
Wie bereite ich mich optimal auf eine Haarlaserbehandlung vor?
Vor jeder Haarlaserbehandlung empfehlen wir eine gründliche Rasur des Behandlungsareals am Tag vor der Behandlung. Vier Wochen davor sollte keine Epilation (Zupfen, Waxing und elektrische Epilatoren) der Haare durchgeführt werden, da dadurch die Haarwurzeln herausgerissen werden und als Zielstruktur nicht mehr vorhanden sind. Des Weiteren empfehlen wir, auf UV Exposition durch Sonne und Solarium für mindestens sechs Wochen vor und nach der Behandlung zu verzichten.
Wie kann ich mir eine Behandlungssitzung vorstellen?
Zunächst wird ein wasserhaltiges Gel auf das Behandlungsareal aufgetragen und anschließend das Handstück aufgesetzt. Die zu behandelnden Areale werden mit dem Handstück abgefahren und dabei mit dem Laser behandelt. Gleichzeitig wird die oberste Hautschicht durch das Handstück gekühlt. Die Augen werden durch eine Laserschutzbrille geschützt.
Ist die Haarlaserbehandlung schmerzhaft?
Aufgrund der idealen Wellenlänge und modernster Kühltechnik wird die Behandlung meist als schmerzarm empfunden. Die Lichtimpulse fühlen sich maximal wie leichte Stiche an. Durch das Auftragen einer Betäubungscreme ca. eine Stunde vor der Behandlung wird diese quasi schmerzfrei.
Gibt es Risiken bei einer Haarlaserbehandlung?
In Allgemeinen läuft die Behandlung sehr komplikationsarm ab. Nach der Behandlung kann es zu einer Hautrötung und einem Wärmegefühl wie bei einem leichten Sonnenbrand kommen, besonders wenn Haar dick und sehr dunkel sind. Kleine Schwellungen um die Haare sind möglich. Alle unerwünschten Reaktion sind vorübergehend und mild. Bei UV-Exposition (z.B. durch Sonne und Solarium) kann es zu meist temporären Pigmentverschiebungen kommen. Bei empfindlicher Haut können sich leichte Krusten bilden, die nicht manipuliert werden dürfen, um die Entstehung kleiner Narben zu vermeiden.
Wann ist der ideale Zeitpunkt für eine Haarlaserbehandlung mit MeDioStar®?
Aufgrund der Wellenlänge und modernster Technologie ist theoretisch eine Behandlung ganzjährig möglich. Idealerweise sollte die Behandlung im Herbst begonnen und vor dem Sommer abgeschlossen werden, da gebräunte Haut in der obersten Hautschicht auch Melanin enthält.
Ist eine permanente Haarentfernung tatsächlich möglich?
Die Haare können oft nicht zu 100% entfernt werden, da insbesondere feine und / oder helle Haare verbleiben können. Deshalb ist es besser von Haarreduktion zu reden. Neue Haare können sich nach längerer Zeit und in Abhängigkeit genetischer und hormoneller Faktoren aus den zahlreichen in der Haut befindlichen „ruhenden“ Follikeln entwickeln.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Die Haare wachsen in verschiedenen Phasen. Die Lichtenergie schädigt nur die Haare, die sich in einer frühen Wachstumsphase befinden, weil sich danach das Haar von der Haarwurzel löst und diese dann nicht mehr mit erhitzt wird. Daher benötigt jede Region etwa 6 bis 8 Behandlungssitzungen. Mit zunehmender Behandlungshäufigkeit wird die Wahrscheinlichkeit immer größer, jedes Haar einmal im empfindlichen Wachstumsstadium zu treffen. Im Allgemeinen können dadurch innerhalb von 6 Sitzungen ca. 80% der Haare dauerhaft entfernt werden.
In welchen Abständen sollten die Behandlungen erfolgen?
Die Behandlungen sollten in einem Abstand von etwa 4 bis 8 Wochen erfolgen. Eine weitere Behandlung ist nur sinnvoll, wenn neue Haare nachgewachsen sind, da sich nur dann Haare wieder in der Wachstumsphase befinden können.
Blog Beiträge zu Laserhaarentfernung
Heller Hautkrebs: Früherkennung und Behandlung
Heller Hautkrebs ist eine Sammelbezeichnung für Hautkrebserkrankungen, die von den oberen Hautschichten ausgehen und nicht unterschätzt werden dürfen. Wir klären Sie über die Früherkennung und Behandlung auf.
Melanom: Schwarzer Hautkrebs erkennen, behandeln und vorbeugen
Das Melanom, auch bekannt als schwarzer Hautkrebs, ist eine der gefährlichsten Formen von Hautkrebs. Seine Aggressivität und das Potenzial zur Metastasierung machen eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von größter Bedeutung.
Ursachen von Haarausfall: Verständnis und Lösungen
Haarausfall kann durch eine Vielzahl von Faktoren und Krankheiten verursacht werden. Lesen Sie hier, welche zu den häufigsten gehören.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen
Hautzentrum Berlin
Siddi & Bachmann
Ihre Dermatologie in Dahlem
Clayallee 225
14195 Berlin
Telefon: (030) 823 40 24
Unsere Sprechzeiten
Montag 8:30 – 13:00 Uhr + 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 8:30 – 13:00 Uhr
Mittwoch 8:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag 8:30 – 13:00 Uhr + 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 8:30 – 13:00 Uhr
Privatsprechstunde Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung